Kellersanierung Bremen

Ihr lokaler Fachmann für die Trockenlegung von Mauerwerk und feuchten Kellern

Wir freuen uns auf Ihren Anruf!

Professionelle Kellerrenovierung in Bremen und Umgebung

Qualität

Erstklassige Materialien, zeitgemäße Verfahren und ein kompetentes Team garantieren herausragende Resultate.

Passende Lösung

Wir haben die ideale Lösung für Ihr feuchtes Kellerproblem - es ist nicht immer notwendig eine Baugrube auszuschachten.

Festpreis

Sie erhalten von uns einen garantierten Festpreis, auf den Sie vertrauen können.

Salzausblühungen an Kellerwänden durch aufsteigende Feuchtigkeit – typische Ursache für feuchte Mauern, Schimmelbefall und Mauerwerkstrockenlegung im Keller

Ursachen für Feuchtigkeit im Keller

Feuchtigkeit im Keller kann durch verschiedene Gründe entstehen, und häufig spielen mehrere Faktoren gleichzeitig eine Rolle. Es ist wichtig, die spezifische Ursache zu identifizieren, bevor man mit der Trocknung des Kellers oder einer Renovierung beginnt. Nur so können Feuchtigkeitsschäden nachhaltig behoben werden.

Aufsteigende Feuchtigkeit (fehlende oder defekte Horizontalsperre)

Eine der häufigsten Ursachen für feuchte Kellerwände ist aufsteigende Feuchtigkeit. Wenn keine effektive Horizontalsperre vorhanden ist, zieht Wasser durch kapillare Kräfte aus dem Erdreich in das Mauerwerk. Besonders ältere Gebäude sind betroffen, da sie oft keine oder nur unzureichende Abdichtungen besitzen. Das Resultat sind feuchte Wände, nasse Keller, Ausblühungen und letztlich Schimmelbildung. Eine nachträgliche Trockenlegung des Mauerwerks durch ein Injektionsverfahren kann hier langfristige Abhilfe schaffen.

Seitlich eindringendes Wasser (defekte Außenabdichtung)

Wenn Wasser seitlich in das Mauerwerk eindringt, ist oft eine unzureichende oder beschädigte Außenabdichtung der Grund. Undichte Kellerwände, poröse Fugen oder defekte Drainagesysteme ermöglichen es Erdfeuchtigkeit oder Stauwasser, in die Wände zu gelangen. Dies äußert sich in Form von feuchten Wänden, nassem Putz oder abblätternder Farbe. In solchen Situationen ist eine effektive Abdichtung der Kellerwände (sowohl innen als auch außen) erforderlich, um den feuchten Keller dauerhaft zu sanieren und Wasserschäden zu vermeiden.

Kondenswasser und falsches Lüftungsverhalten

Nicht alle Feuchtigkeitsquellen im Keller stammen aus dem Boden: Häufig entsteht sie durch Kondensation. Warme Luft kann viel Feuchtigkeit halten, die sich dann an den kalten Wänden des Kellers absetzt. Dies führt zu Schimmelbildung, unangenehmen Gerüchen und langfristig zu einem Wertverlust der Immobilie. Mit gezieltem Lüften, Entfeuchtungsgeräten oder einer professionellen Kellertrocknung können diese Herausforderungen effektiv angegangen werden.

Folgen unbehandelter Feuchtigkeit

Wenn die Ursachen für Feuchtigkeit im Keller oder im Mauerwerk ignoriert werden, können ernsthafte Folgeschäden entstehen: Schimmelbildung, gesundheitliche Gefahren durch Sporen, abblätternde Wandverkleidungen und ein erheblicher Wertverlust der Immobilie. Eine nachhaltige Beseitigung von Schimmel, die Sanierung der Wände und die Behebung von Wasserschäden sind dann unerlässlich. Daher ist es wichtig, rechtzeitig zu handeln, um kostspielige Sanierungsmaßnahmen aufgrund von Feuchtigkeit im Mauerwerk zu vermeiden.

Kellerabdichtung von innen: Epoxidfarbe am Wand-Boden-Übergang aufgetragen zur Abdichtung feuchter Kellerwände und Schutz vor aufsteigender Feuchtigkeit

Kellerabdichtung von innen

Die Innenabdichtung von Kellern ist nicht nur technisch wirksam, sondern in vielen Fällen auch erheblich kostengünstiger als eine Außendichtung – und stellt somit eine finanziell vorteilhafte Option dar, um feuchte Keller nachhaltig zu sanieren. Insbesondere in Situationen, in denen der Zugang zum Erdreich erschwert oder unmöglich ist (wie bei Reihenhäusern, Anbauten oder älteren Gebäuden), erweist sich die Innenabdichtung als praktische Lösung im Vergleich zur Außendichtung.

Abhängig von der Art der Feuchtigkeit im Mauerwerk werden unterschiedliche Materialien und Systeme verwendet:

  1. Dichtschlämme und Sperrputz schließen Poren und Risse effektiv ab, was eine zuverlässige Abdichtung gewährleistet,
  2. Sanierputz schafft eine trockene und atmungsaktive Oberfläche, die für ein gesundes Raumklima sorgt,
  3. spezielle Beschichtungen hindern die Mauerfeuchtigkeit daran, wieder in den Raum einzudringen, was den Wohnkomfort erhöht.

Ein zentraler Nutzen der Innenabdichtung ist die zügige Realisierung: Es sind keine Grabungen erforderlich, die Räume können häufig weiterhin genutzt werden, und die Ausgaben sind im Vergleich zur Außenabdichtung erheblich geringer.

Die Abdichtung bietet jedoch nur inneren Schutz - bei intensivem, drückendem Wasser könnte sie überfordert sein. Deshalb ist eine professionelle Untersuchung der Ursachen für die Feuchtigkeit von großer Bedeutung. Kunden profitieren von einer genauen Diagnose, um geeignete Lösungen zu finden.

Die Innenabdichtung ist perfekt für die Trockenlegung von Mauerwerk bei aufsteigender Feuchtigkeit, feuchten Wänden oder geringfügigen Feuchtigkeitsschäden. Bei fachgerechter Anwendung bleibt der Keller trocken, die Wände stabil, und der Raum kann wieder vielseitig verwendet werden - sei es als Lagerfläche oder zusätzlicher Wohnraum. Kunden profitieren von einem trockenen Keller, stabilen Wänden und vielseitig nutzbaren Räumen.

Horizontalsperre

Die Horizontalsperre stellt die traditionelle und effektivste Lösung dar, um dauerhaft aufsteigende Feuchtigkeit im Keller zu verhindern. Insbesondere in älteren Gebäuden, wo eine solche Sperre gegen Feuchtigkeit ursprünglich nicht vorhanden ist oder im Laufe der Zeit Schaden genommen hat, ist sie unerlässlich, um feuchte Wände und Keller dauerhaft zu sanieren.

Schutz gegen aufsteigende Feuchtigkeit

Die Feuchtigkeit aus dem Boden gelangt durch Kapillarwirkung in die Wände. Häufige Symptome sind Salzausblühungen, abblätternder Putz, ein unangenehmer Geruch oder nasse Stellen an der unteren Kellerwand. Eine nachträglich eingebrachte Horizontalsperre stoppt diesen Feuchtetransport langfristig. Dies schützt Ihre Wände vor weiteren Schäden.

Injektionsverfahren als Standardlösung

Heutzutage erfolgt die Installation der Horizontalsperre im Keller überwiegend durch das Injektionsverfahren. Hierbei werden spezielle Injektionsmittel wie Cremes, Harze oder Silikate in das Mauerwerk eingeführt, um eine wasserabweisende Barriere zu schaffen. Dieses Verfahren ist sauber, schnell und erfordert kein Aufgraben, was es besonders geeignet für bewohnte Gebäude oder enge Platzverhältnisse macht.

Alternative Verfahren

Mechanische Techniken wie das Mauersägeverfahren oder das Einschlagen von Blechen werden weniger häufig verwendet. Diese Verfahren sind zwar komplexer, können jedoch bei stark beschädigtem Mauerwerk von Vorteil sein.

Dauerhaftigkeit und Wirkung

Eine ordnungsgemäß installierte Horizontalsperre hat in der Regel eine Lebensdauer von 20 bis 30 Jahren oder mehr. Sie ist entscheidend für eine effektive Mauerwerkstrockenlegung und bietet dauerhaften Schutz vor aufsteigender Feuchtigkeit im Keller. Durch eine fachgerechte Horizontalsperre wird der Eintritt von Feuchtigkeit verhindert, die Bausubstanz bleibt geschützt und der Keller wird wieder trocken und nutzbar – eine Investition, die sich auf lange Sicht lohnt.

Gerne können Sie uns über die Kontaktseite Einzelheiten zu Ihrem Projekt zukommen lassen, am besten mit Bildern. Wir werden uns schnellstmöglich für eine kostenlose Beratung bei Ihnen melden! Kontakt

Injektionsverfahren im Keller: Bohrlöcher mit Injektionsdüsen zur Einspritzung von Epoxid-, Paraffin- oder Silikatgel für die horizontale Sperre gegen aufsteigende Feuchtigkeit in feuchten Kellerwänden Schematische Darstellung einer Mauerinjektion

Injektionsverfahren

Das Injektionsverfahren gilt heutzutage als das gängige Verfahren zur nachträglichen Abdichtung von Kellern und ist besonders effektiv zur Schaffung einer Horizontalsperre gegen aufsteigende Nässe. Es ist wirtschaftlicher als eine Außenabdichtung, benötigt keine Erdbewegungen und lässt sich in der Regel innerhalb weniger Tage umsetzen – perfekt für bewohnte Immobilien oder enge Grundstücke.

Funktionsweise des Injektionsverfahrens

Bei der Injektionsmethode zur Mauertrockenlegung werden in bestimmten Abständen Löcher in den unteren Bereich der Wand gebohrt. Durch diese Öffnungen wird das Mauerwerk mit speziellen Harzen oder Gelen behandelt, die eine wasserabweisende Barriere in den Kapillaren des Mauerwerks schaffen. Hierdurch wird der Kapillartransport gestoppt – Nässe kann nicht mehr aufsteigen, und die Wand bleibt dauerhaft trocken.

Verschiedene Materialien für optimale Wirkung

Je nach Art des Mauerwerks und dem Ausmaß der Schäden kommen verschiedene Injektionsmaterialien zur Anwendung:

  1. Silikonharze und Silikatgele: haben sich bei Ziegel- und Mischmauerwerk bewährt, sind diffusionsoffen und langlebig.
  2. Epoxidharze: sind besonders geeignet für stark durchfeuchtete oder rissige Wände.
  3. Paraffin-Injektionen: bieten eine zusätzliche hydrophobe (wasserabweisende) Wirkung und sind ideal für poröse Strukturen.

Die Wahl des geeigneten Materials erfolgt stets nach einer vorherigen Feuchtigkeitsanalyse - so wird das Injektionssystem optimal auf das spezifische Bauwerk abgestimmt.

Vorteile des Injektionsverfahrens

Die Vorteile des Injektionsverfahrens im Vergleich zu anderen Methoden sind zahlreich:

  1. Keine Erdbewegungen erforderlich
  2. Günstiger als die Außenabdichtung
  3. Kurze Bauzeit (oft nur einige Tage)
  4. Langfristige Wirkung - Haltbarkeit über viele Jahrzehnte
  5. Anwendbar auch bei Ziegeln, Naturstein und Mischmauerwerk.

Das Injektionsverfahren zur Abdichtung von Kellern stellt eine effektive, saubere und langlebige Technik dar, um aufsteigende Feuchtigkeit zu stoppen und das Mauerwerk dauerhaft zu trocknen.

Senden Sie uns gerne Bilder Ihres Projekts über das Kontaktformular, wir stehen Ihnen für eine Beratung zur Verfügung. Kontaktformular

Kellerabdichtung von außen: Schwarze Wanne mit Bitumendickbeschichtung und Perimeterdämmung zum Schutz feuchter Kellerwände vor drückendem Wasser und aufsteigender Feuchtigkeit

Kellerabdichtung von außen

Die Außenabdichtung des Kellers stellt die wirkungsvollste Lösung dar, um seitlich eindringende Feuchtigkeit oder Druckwasser aus dem Boden dauerhaft zu verhindern. Sie bewahrt das Gebäude von außen vor Feuchtigkeit und wird als die dauerhafteste und stabilste Option angesehen, besonders bei stark feuchtem Mauerwerk oder in neuen Bauprojekten.

Vorgehensweise und Aufbau der Außenabdichtung

  • Da die Arbeiten an der Kelleraußenwand durchgeführt werden, sind Erdarbeiten notwendig – die betroffenen Wände werden freigelegt (Ausschachtung), um die Abdichtungsschichten fachgerecht zu installieren.
  • Danach erfolgt der traditionelle Abdichtungsprozess gemäß DIN 18533 (früher DIN 18195):
  1. Alten Putz entfernen, Mauerwerk säubern und Unebenheiten mit Sanier- oder Ausgleichsputz ausgleichen

  2. Hohlkehle im Übergang von Bodenplatte zu Wand erstellen

  3. Dichtschlämme oder Bitumendickbeschichtung in mehreren Schichten auftragen

  4. Perimeterdämmung anbringen, um Wärmeverluste zu minimieren und Kondensfeuchtigkeit zu verhindern

  5. Drainagerohr mit Filtervlies im Kiesbett am Wandfuß verlegen (bei nicht drückendem Wasser)

  6. Noppenbahn mit Vliesauflage als Schutz- und Dränschicht vor die Abdichtung setzen

  • Dadurch entsteht die sogenannte „Schwarze Wanne“ – eine durchgehende, wasserundurchlässige Abdichtung um das Mauerwerk.
  • Bei Neubauten kann alternativ eine „K-Wanne“ (Kunststoffwanne) aus PVC oder PEHD verwendet werden, deren Nähte verschweißt werden und somit einen umfassenden Schutz gegen drückendes Wasser bieten.

Vorteile der Außenabdichtung

Vorteile der Außenabdichtung:

  1. Zuverlässiger Schutz vor drückendem Wasser, stehenden Gewässern und Feuchtigkeit im Boden
  2. Langfristige Lösung mit einer Lebensdauer von vielen Jahrzehnten
  3. Lässt sich gut mit Perimeterdämmung und Entwässerungssystemen kombinieren
  4. Erhöhung des Immobilienwerts durch nachhaltige Abdichtung des Bauwerks

Wann ist eine Außenabdichtung sinnvoll?

Eine Außenabdichtung ist besonders sinnvoll, wenn:

  1. Nässe von außen eindringt (z. B. aufgrund einer beschädigten Abdichtung im Erdreich)
  2. bereits erhebliche Feuchtigkeitsschäden oder Schimmel vorhanden sind
  3. eine Innenabdichtung nicht genügt, um drückendes Wasser abzuhalten.

Egal ob Schwarze Wanne, K-Wanne oder eine kombinierte Lösung mit Dämmung – die Außenabdichtung des Kellers bietet langfristigen Schutz vor Feuchtigkeit im Mauerwerk und sorgt für ein trockenes und gesundes Raumklima im Keller.

Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Rufen Sie uns an oder senden Sie uns eine Nachricht über unsere Kontaktseite.

Kellertrocknung, Kellerboden & Schimmelbeseitigung

Ein feuchter Keller stellt nicht nur ein ästhetisches Problem dar – er kann auch Schimmel, unangenehme Gerüche und Schäden an der Bausubstanz verursachen. Eine umfassende Sanierung beinhaltet daher die Trocknung des Kellers, die Abdichtung des Bodens und die Entfernung von Schimmel. Dadurch bleibt das Mauerwerk trocken und die Luft im Raum bleibt langfristig gesund.

Kellerbodensanierung

Ein nasser Kellerboden entsteht oft durch aufsteigende Kapillarfeuchtigkeit oder unzureichende Abdichtung der Bodenplatte. Mit einer gezielten Sanierung des Kellerbodens kann die Feuchtigkeit nachhaltig gestoppt werden. Je nach Art des Schadens werden verschiedene Methoden angewendet:

  1. Abdichtung und Sperrschicht: Anwendung einer Dichtschlämme oder eines Sperrputzes, um die Feuchtigkeit aus dem Erdreich fernzuhalten.
  2. Epoxidharzbeschichtung: Schafft eine wasserundurchlässige Oberfläche und ist besonders geeignet für Lager- oder Hobbyräume.
  3. Fugensanierung: Undichte Fugen zwischen der Bodenplatte und den Wänden werden dauerhaft mit Injektionsharz oder Flexband abgedichtet.
  4. Feuchtesperre und Dämmung: Zusätzliche Maßnahmen zur Wärmeisolierung und zur Verringerung von Kondenswasser.
    Eine professionell durchgeführte Kellerbodensanierung schützt nicht nur vor Feuchtigkeit, sondern steigert auch die Raumhygiene und den Wert des Gebäudes.

Technische Trocknung & Sanierputz / Flexband

Nach einer Abdichtung ist häufig eine technische Trocknung des Kellers erforderlich, um die verbleibende Feuchtigkeit aus dem Mauerwerk zu beseitigen. Hierbei werden Luftentfeuchter, Ventilatoren und Heizgeräte verwendet, um die Luftzirkulation zu verbessern und die Trocknungszeit zu verkürzen.
Für die Behandlung der Oberflächen eignet sich ein spezieller Sanierputz:

  1. Er ist atmungsaktiv, absorbiert Feuchtigkeit aus der Wand und gibt sie wieder ab.
  2. Er speichert Salze, die andernfalls zu Ausblühungen führen könnten.
  3. Er schafft eine saubere, durchlässige Oberfläche.

Zudem kann das Flexband-System an den Anschlüssen zwischen Wand und Boden eingesetzt werden, um Fugen dauerhaft dicht zu halten – eine häufige Schwachstelle bei eindringender Feuchtigkeit.

Schimmelbeseitigung & Klimaplatte

Schimmel im Keller ist nicht nur unästhetisch, sondern auch gesundheitsschädlich. Eine bloße Reinigung genügt oft nicht – es ist wichtig, die Ursache zu beseitigen. Nach einer umfassenden Untersuchung wird der Schimmel fachgerecht entfernt, befallene Materialien werden entweder saniert oder ersetzt, und anschließend sorgen Klimaplatten für ein dauerhaft trockenes Raumklima.

Klimaplatten sind mineralische, diffusionsoffene Platten, die in der Lage sind, Feuchtigkeit aus der Luft aufzunehmen und wieder abzugeben. Dies reduziert die Bildung von Kondenswasser und beugt neuem Schimmel vor.

Vorteile der Klimaplatten:

  1. Regulieren die Luftfeuchtigkeit
  2. Bieten Wärmeisolierung
  3. Verhindern einen erneuten Schimmelbefall
  4. Verbessern das Raumklima deutlich

Eine Kombination aus professioneller Schimmelbeseitigung, Ursachenanalyse und Montage von Klimaplatten gewährleistet eine nachhaltige Sanierung – ganz ohne chemische Dauerbelastung.

Gerne stehen wir Ihnen beratend zur Seite. Rufen Sie uns an oder senden Sie uns eine Nachricht über unsere Kontaktseite.

Balkonsanierung: Handwerker trägt frische Epoxid-Beschichtung auf Balkonboden auf und streut Sand für rutschfeste Oberfläche, schützt vor Feuchtigkeit und Frostschäden

Balkon- und Garagensanierung

Feuchtigkeitsschäden an Balkonen und Garagen entstehen oft durch Wetterbedingungen, mangelhafte Abdichtungen oder Risse im Bauwerk. Eine professionelle Sanierung verhindert nachfolgende Schäden wie Rost, Abplatzungen oder Schimmel und ist entscheidend für die Erhaltung des Wertes des Gebäudes.

Balkonsanierung

Eine Sanierung des Balkons ist erforderlich, wenn Wasser in Estrich oder Beton eindringt. Typische Anzeichen dafür sind Risse, abblätternder Putz oder Feuchtigkeitsflecken. Um den Balkon langfristig abzudichten, wird zunächst der alte Belag entfernt und ein neuer Gefälleestrich angelegt, der sicherstellt, dass Regenwasser abfließen kann. Danach wird eine Grundierung aufgetragen und die Abdichtung mit Flüssigkunststoff vorgenommen, der sich perfekt an alle Anschlüsse und Ecken anpasst. Zum Schutz der Oberfläche wird häufig eine rutschfeste Beschichtung oder ein Belag aus Fliesen oder Platten aufgebracht. Diese Sanierungstechnik schützt den Balkon über einen langen Zeitraum vor Frostschäden, Feuchtigkeit und Witterungseinflüssen - besonders geeignet für Balkone mit offenen Kanten oder alten Bitumenabdichtungen.

Wichtige Vorteile

  1. Nahtlose Anwendung ohne Fugen durch Flüssigkunststoff
  2. Hohe Beständigkeit gegen UV-Strahlung und Witterung
  3. Schutz der Bausubstanz sowie optische Aufwertung

Garagensanierung

Garagen sind oft von Feuchtigkeit und Leckagen betroffen, besonders in älteren Gebäuden. Häufige Problembereiche sind undichte Fugen, Wände, die mit Erde in Kontakt stehen, oder eine nicht ausreichend abgedichtete Bodenplatte. Bei der Sanierung einer Garage werden zunächst die Ursachen der Feuchtigkeit untersucht. Je nach Ergebnis kann die Abdichtung entweder von innen oder außen erfolgen – beispielsweise durch Bitumenbeschichtungen, Dichtschlämme oder Injektionsverfahren. Danach können die Boden- und Wandflächen mit einer wasserdichten Beschichtung versehen und Fugen sorgfältig verschlossen werden. So wird die Garage nicht nur trocken und funktional, sondern steigert auch ihren Wert und ihre Lebensdauer.

Typische Maßnahmen sind:

  1. Abdichtung der Außenwände gegen eindringendes Wasser aus dem Erdreich
  2. Sanierung der Bodenplatte mit Epoxidharz oder einer Sperrschicht
  3. Verbesserung des Raumklimas durch Belüftung oder spezielle Beschichtungen.

Gerne stehen wir Ihnen beratend zur Seite. Rufen Sie uns an oder senden Sie uns eine Nachricht über unsere Kontaktseite.

Anfrage stellen

Ein paar Infos benötigen wir um Ihnen ein gutes Angebot machen zu können!

Ihre Kontaktinfos

Damit wir Ihnen ein Angebot machen können
Firma (optional), Strasse, Plz, Ort
Ihre Rufnummer für etwaige Rückfragen sowie die optimale Rückrufzeit
Email-Adresse an die wir Ihnen Ihr Angebot schicken sollen

Ihr Projekt

Strasse, Plz, Ort des Gebäudes, falls abweichend von obiger Anschrift
Geschätzte Größe der zu sanierenden Fläche (in m²)
Fotos
Schicken Sie bitte Fotos des zu sanierenden Bereichs.
    Bitte schreiben Sie uns was wir sonst noch wissen sollten um Ihnen ein gutes Angebot machen zu können, z.B. gewünschter Zeitrahmen, Baujahr, aktueller Zustand etc.

    Antworten auf häufige Fragen

    Injektionsverfahren bei feuchter Kellerwand: Flüssiges Paraffin wird in Bohrlöcher injiziert, um eine Horizontalsperre zu erstellen und aufsteigende Feuchtigkeit im Keller zu stoppen Feuchtigskeitsmessung an einer Kellerwand mit Feuchtigkeitsschäden und Schimmelbildung

    Die Ausgaben variieren stark je nach Grund des Schadens, der Vorgehensweise und dem Arbeitsaufwand. Geringfügige Maßnahmen starten bei etwa 2.000 €, während eine vollständige Außenabdichtung erheblich höhere Kosten verursachen kann. Wir bieten stets ein maßgeschneidertes Angebot nach einer Analyse vor Ort an.

    Eine Innenabdichtung oder ein Injektionsverfahren benötigt in der Regel, je nach Größe des Kellers, nur einige Tage bis maximal 2 Wochen, während eine vollständige Außenabdichtung mehrere Wochen in Anspruch nehmen kann. Professionell durchgeführte Abdichtungen können 20 bis 30 Jahre oder sogar länger ihre Wirksamkeit behalten.

    Zu den üblichen Methoden gehören Innen- und Außenabdichtungen, Injektionstechniken sowie zusätzliche Maßnahmen wie Sanierputz, Trocknungsmethoden und die Entfernung von Schimmel. Diese Verfahren bieten effektiven Schutz und tragen zur Werterhaltung Ihrer Immobilie bei.

    Ja, durch das Injektionsverfahren oder spezielle Innenabdichtungen kann ein Keller auch ohne aufwendige Erdarbeiten effektiv geschützt werden.

    Eine Außenabdichtung ist notwendig, wenn das Problem im Boden begründet ist, wie zum Beispiel bei unzureichender oder beschädigter Bauwerksabdichtung oder stark nassen Wänden. Bei weniger gravierenden Schäden, Kondenswasser oder wenn Erdarbeiten nicht durchführbar sind, reicht eine Innenabdichtung aus. Kunden profitieren von einer effektiven Lösung, die auf die jeweilige Schadensursache abgestimmt ist.

    Beim Injektionsverfahren werden spezielle Harze oder Gele in die Kellerwand injiziert, um eine horizontale Barriere zu schaffen. Diese Maßnahme sorgt langfristig dafür, dass Feuchtigkeit im Mauerwerk nicht mehr aufsteigt – die bewährte Lösung gegen aufsteigende Nässe.

    Gewöhnliche Symptome sind: abblätternder Putz, Ausblühungen von Salzen, unangenehmer Geruch, sowie dunkle oder nasse Stellen an den Wänden. Kunden profitieren von einer frühzeitigen Erkennung dieser Probleme, um größere Schäden zu vermeiden.

    Wenn die Quelle der Feuchtigkeit nicht angegangen wird, kann Schimmel wieder entstehen. Eine professionelle Abdichtung sorgt dafür, dass dies langfristig ausgeschlossen wird. Zudem bieten wir eine umfassende Schimmelentfernung an – inklusive Klimaplatten, um eine erneute Bildung zu verhindern. So profitieren Sie von einer nachhaltigen Lösung.

    Ja, eine professionell durchgeführte Innenabdichtung zeigt auch bei historischen Gebäuden langfristige Effizienz. Diverse Methoden wurden gezielt für die Renovierung älterer Bauwerke konzipiert. Kunden profitieren von einer nachhaltigen Lösung für ihre Immobilien.

    Ja, nach einer effektiven Trocknung und Schimmelbeseitigung lässt sich der Keller wieder als Wohn- oder Freizeitbereich verwenden. Das ermöglicht eine bessere Nutzung des Raumes.

    Für eine Innenabdichtung ist normalerweise eine teilweise Freiräumung erforderlich. Bei einer Außenabdichtung kann der Keller hingegen häufig weiterhin regulär genutzt werden. Das bedeutet weniger Aufwand und Störungen für den Kunden.

    Es kommt auf die Art des Schadens an: Schäden durch Leitungswasser oder Hochwasser werden häufig von der Gebäudeversicherung getragen. Gewöhnliche Feuchtigkeitsschäden hingegen sind in der Regel nicht versichert. Kunden profitieren von einer klaren Abdeckung bei spezifischen Wasserschäden.

    Abhängig von der Methode werden unter anderem Dichtschlämme, dicke Bitumenbeschichtungen, Injektionsharze, Gele, Sanierputze oder Perimeterdämmungen verwendet. Kunden profitieren von einer breiten Auswahl an effektiven Lösungen.

    Die geeignete Methode kann nur durch eine Analyse vor Ort präzise festgelegt werden. Hierbei wird die Ursache der Feuchtigkeit identifiziert und das passende Verfahren vorgeschlagen. So profitieren Kunden von einer maßgeschneiderten Lösung.

    Ja, wir bieten eine kostenlose Feuchtigkeitsanalyse direkt bei Ihnen an und informieren Sie über die optimalen Sanierungsoptionen. So profitieren Sie von maßgeschneiderten Lösungen für Ihr Zuhause.

    Zuerst wird eine Inspektion und Schadensbewertung durchgeführt. Danach schlagen wir die geeignete Vorgehensweise vor und erstellen ein Angebot. Nach Ihrer Zustimmung führen wir die Sanierung professionell durch - bis zur vollständigen Abdichtung und Trocknung. So profitieren Sie von einer gründlichen und zuverlässigen Lösung.

    Einsatzgebiet

    Wir bieten unsere Dienstleistungen in folgenden Ortschaften und Regionen an:

    • Bremen
    • Oldenburg
    • Delmenhorst
    • Stuhr
    • Ganderkesee
    • Wildeshausen
    • Oyten
    • Achim
    • Weyhe
    • Syke
    • Haprstedt
    • Hude
    • Osterholz-Scharmbeck
    • Wardenburg
    • Ottersberg
    • Verden
    • Bassum
    • Rotenburg (Wümme)
    • Gyhum
    • Sittensen
    • Walsrode
    Kellersanierung jetzt anrufen!

    Beratung erwünscht?

    Rufen Sie uns jetzt unverbindlich an!

    Kellersanierung Bremen freut sich auf Ihren Anruf!